Zuständigkeiten
- Zuständig innerhalb der Landesregierung: Peter Hacker (SPÖ), Stadtrat für Gesundheit und Soziales
- Administrative Abwicklung: Fonds Soziales Wien (FSW)
- Abwicklung der Grundversorgung für privat Wohnende: Caritas Wien (Servicestelle des FSW)
- Gesetzliche Grundlage
- Wiener Grundversorgungsgesetz (Stammfassung 2004, zuletzt novelliert 2010)
Allgemeine Informationen
Statistische Zahlen
- Die von Wien zu erfüllende Quote für die Unterbringung von grundversorgten Personen beträgt 21,24% (2018).
- Am 1.1.2018 erhielten 19.276 Menschen Leistungen aus der Grundversorgung. Das entspricht einer Quotenerfüllung von 148,4%.
- 32,5% der Personen wohnte in organisierten, 67,5% in privaten Unterkünften (1.1.2018).
- Der Höchstand (am Monatsende) an grundversorgten Personen wurde mit 21.300 im März 2016 erreicht.
Organisierte Quartiere
- Mit der Unterbringung sind in Wien verschiedene NGOs beauftragt, darunter Caritas Wien, Diakonie Flüchtlingsdienst, Volkshilfe Wien, Samariterbund, Integrationshaus, Verein menschen.leben, Verein Tempus oder ADA (Association for Democracy in Austria). Obdach Wien (ehemals „Wieder Wohnen“), eine Tochterfirma des FSW, betreibt seit 2015 ebenfalls Grundversorgungsunterkünfte.
- In Wien gibt es keine Unterbringungseinrichtungen privater DienstleisterInnen.
- Der Tagsatz für die Unterbringung beträgt 21€. Aus diesem Tagsatz zahlen die QuartiergeberInnen ein Verpflegungsgeld von 5,50€ pro Tag und Person an die BewohnerInnen aus (einige NGOs zahlen einen höheren Betrag) bzw. stellen Lebensmittel im Wert von 5,50€ zur Verfügung.
- Zusätzlich erhalten alle BewohnerInnen in organisierten Quartieren ein monatliches Taschengeld von 40€.
Individuelle Unterbringung
- Im Gegensatz zu allen anderen Bundesländern gilt in Wien das private Wohnen als die bevorzugte Unterbringungsform.
- Personen in privaten Unterkünften erhalten ein Verpflegungsgeld von 215€ (Erwachsene) bzw. 100€ (Minderjährige) pro Monat und einen Mietzuschuss von max. 150€ (Einzelpersonen) bzw. 300€ (Familien) pro Monat
- Anträge werden bei der Sericestelle der Caritas eingereicht. Es werden auch Prekariumsverträge und Nutzungsvereinbarungen aktzeptiert. Die Geldauszahlungen werden von der Caritas durchgeführt.
Krankenversorung
- Alle Personen in Grundversorgung sind krankenversichert. Sie erhalten eine e-card.
Beratung und Betreuung
- Für die Sozialberatung und -betreuung gibt es 5 Beratungsstellen, die von Caritas, Diakonie, Volkshilfe, Integrationshaus und Verein Ute Bock geführt werden.
Unbegleitete Minderjährige
- Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden von verschiedenen NGOs (z.B. Caritas Wien, Diakonie Flüchtlingsdienst, Samariterbund, SOS Kinderdorf, Integrationshaus, Verein Zeitraum, Don Bosco Flüchtlingswerk, Therapeutische Gemeinschaften, Vita Nova und von Obdach Wien (FSW) betrieben.
- Der Tagsatz für Wohngruppen beträgt 95€.
- Eine Unterbringung bei Pflegefamilien ist möglich.
zuletzt geändert: 30.5.2018